Wer ist verpflichtet den Theoriekurs zu besuchen?
Wozu dient die Prüfung?
Die theoretische Prüfung überprüft das Wissen über die Bedürfnisse von Hunden, ihr Sozialverhalten, ihre Lernprozesse, den korrekten Einsatz von Hilfsmitteln, rechtliche Aspekte bei der Hundehaltung und die Voraussetzungen sowie den Aufwand für deren Haltung. Sie stellt sicher, dass dieses Wissen praktisch angewendet werden kann, um das Wohlbefinden und die Ausbildung von Hunden zu fördern.
Zwingende Kursvorbereitung:
Via nachstehendem Link gelangst du auf die Homepage des Veterinäramts des Kanton Zürich. Hier können die Lernziele sowie das Booklet für den Theoriekurs heruntergeladen werden.
Das Booklet dient als Grundlage für den Theoriekurs, der Inhalt muss im Vorfeld im Selbststudium gelernt werden.
Ablauf des Kurses:
Der Präsenzkurs dauert gut 2 Stunden, mittels Präsentation werden alle relevanten Themen vermittelt. Direkt im Anschluss besteht die Möglichkeit, die 30-minütige Prüfung zu absolvieren. Den Teilnehmenden steht es frei, innerhalb der gesetzlichen Vorgaben* ein Prüfungsdatum zu wählen um die theoretische Hundeausbildung abzuschliessen.
*Wichtig:
Der Theoriekurs darf frühestens 1 Jahr vor der Übernahme des Hundes und muss spätestens 2 Monate nach der Übernahme des Hundes absolviert und bestanden sein.
Hinweis:
Der Präsenzkurs findet in Deutsch statt. Auf dem obigen Link kann das Booklet auch in englischer Sprache heruntergeladen werden. Auf Wunsch ist der Prüfungsbogen mit den Fragen ebenfalls in Englisch verfügbar.